Digitale Strategie für Energieversorger
Digitale Abläufe, Schnittstellen & smarte KI-Lösungen für effektive Kundengewinnung, starke Online-Services & solide Cyber-Security.
bekannt aus:







Gehen Sie die digitale Transformation nachhaltig strategisch an
Mit unserem erprobten CODE der Digitalisierung verbessern wir die Transparenz zwischen den Abteilungen und Systemen. Gemeinsam schaffen wir den Grundstein für eine maßgeschneiderte Roadmap zur digitalen Transformation. Wir verbinden moderne Technik mit bewährten Prozessen, sodass Ihr Stadtwerk von Anfang an effizienter, serviceorientierter und nachhaltiger wird.
Das Ergebnis: Ihre Mitarbeitenden werden entlastet und Ihre Kunden rücken weiter in den Mittelpunkt.
Wir begleiten Sie von der Planung bis zur praktischen Umsetzung Schritt für Schritt.
Welchen Herausforderungen stehen sich Stadtwerke & Energieversorger gegenüber
Tarife werden klassisch starr kalkuliert, selten dynamische Preisbildung - Kunden vermissen flexible Angebote
Unzureichende digitale Kontaktwege verhindern, dass Interessenten und Bestandskunden systematisch erkannt und abgeholt werden
Daten liegen in Inselsystemen, fehlende Schnittstellen führen zu Doppelarbeit, fehlerhaften Informationen und ineffizienten Prozessen
Unzureichende IT-Sicherheitsmaßnahmen ermöglichen Hacks, bei denen große Datenmengen verloren gehen und die Versorgungssicherheit der Kunden gefährdet werden kann
Unausgereifte oder fehlende Self-Service Möglichkeiten zwingen Kunden dazu anzurufen oder vor Ort zu kommen wodurch besonders jüngere Kunden frustriert aufgeben und für schlechte Online Rezensionen sorgen
Mitarbeitende kennen das Potenzial der digitalen Tools nicht und blockieren Veränderungen, wodurch Projekte nur schleppend umgesetzt werden
Unnötig langwierige Meetings statt agiler, schlanker Projektansätze (wie zB. Scrum) binden Personal und ziehen Projekte unnötig in die Länge.
HR Gewinnung und OnBoarding Prozesse sind oft manuell und kaum automatisiert wodurch die Mitarbeitergewinnung zum Kraftakt wird.
Das sind nur einige der Dinge die wir in den letzten Jahren bei fast jedem unserer Stadtwerke Kunden lösen durften.
Viele Stadtwerke greifen zu...
...aber das führt zu
Manuellen Excel-Listen
manuellen Excel-Listen für Tarifkalkulation und Auswertung (JVA-Reporting)
Datenchaos
Dateninseln, Doppelarbeit und inkonsistenten Kundenprofilen
Vereinzelten KI-Lösungen
vereinzelten KI-Lösungen die isoliert in Fachabteilungen eingeführt und (DSGVO widrig) genutzt werden
Frust
Frust bei Mitarbeitern: lange Meetings, hohe Fehlerquote, Kündigungen
Unflexible Lösungen
unflexiblen Self-Service Lösungen oder verzichten auf Barrierefreiheit
Unzufriedenen Kunden
Abbrüche im Online-Abschluss, schlechten Bewertungen, Kündigungen
Mit dem CODE der Digitalisierung systematisch und strategisch starten.
Unser Circle of Digital Excellence (CODE) der Digitalisierung schafft Transparenz zwischen Mitarbeitenden, Abteilungen und Systemen – der essenzielle erste Schritt zu Ihrer individuellen Digitalen-Roadmap.
Damit verknüpfen sie moderne Technik mit bewährten Prozessen, um Ihr Stadtwerk effizienter, serviceorientierter und zukunftssicher zu machen.
Wir begleiten Sie von der Planung bis zur praktischen Umsetzung – Schritt für Schritt.
Unser Versprechen aus über 24 Jahren Erfahrung bei der Digitalisierung von Stadtwerken:
Wir stehen Ihnen nicht nur Berater, sondern auch als erfahrene technische Umsetzer der Digitalisierung zur Seite.
Unsere erprobten Lösungen führen zu konkreten Ergebnissen, die Ihre Teams und Ihr Stadtwerk nachhaltig unterstützen.
Wir sorgen planbar, messbar und wiederkehrend für Ersparnis, schlankere Prozesse und steigende Servicequalität.
Wir erkennen und verstehen die individuellen Aspekte jeder Abteilung Ihres Stadtwerkes und entwickeln strategische Lösungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Der bewährte CODE der Digitalisierung für Stadtwerke & Versorger im Detail

Der „10% - Effekt“
Kunden und Partner













Warum Ivato?
Fragen die zählen
Wie schnell amortisiert sich die Investition?
Brauchen wir zusätzliche IT-Ressourcen?
Wie garantieren wir Datensicherheit und Compliance?
Welcher Zeitrahmen ist realistisch?
Was passiert, wenn wir intern auf Widerstand stoßen?
Welche Rolle spielen externe Partner?
Wie halten wir den Aufsichtsrat bei Laune?
Können wir unser bestehendes CRM/ERP weiter nutzen?
Wie gehen wir mit Budget-Unsicherheit um?
Was, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern?

