Ivato Familienunternehmen Digitalisierung

Digitale Strate­gie für Energie­ver­sorger



Digitale Abläufe, Schnittstellen & smarte KI-Lösungen für effektive Kundengewinnung, starke Online-Services & solide Cyber-Security.

bekannt aus:

Gehen Sie die digitale Trans­formation nach­haltig strategisch an

Mit unserem erprobten CODE der Digitalisierung verbessern wir die Transparenz zwischen den Abteilungen und Systemen. Gemeinsam schaffen wir den Grundstein für eine maßgeschneiderte Roadmap zur digitalen Transformation. Wir verbinden moderne Technik mit bewährten Prozessen, sodass Ihr Stadtwerk von Anfang an effizienter, serviceorientierter und nachhaltiger wird.

Das Ergebnis: Ihre Mitarbeitenden werden entlastet und Ihre Kunden rücken weiter in den Mittelpunkt.

Wir begleiten Sie von der Planung bis zur praktischen Umsetzung Schritt für Schritt.

Welchen Heraus­­forderungen stehen sich Stadt­werke & Energie­ver­sorger gegen­über

N

Tarife werden klassisch starr kalkuliert, selten dynamische Preisbildung - Kunden vermissen flexible Angebote

N

Unzureichende digitale Kontaktwege verhindern, dass Interessenten und Bestandskunden systematisch erkannt und abgeholt werden

N

Daten liegen in Inselsystemen, fehlende Schnittstellen führen zu Doppelarbeit, fehlerhaften Informationen und ineffizienten Prozessen

N

Unzureichende IT-Sicherheitsmaßnahmen ermöglichen Hacks, bei denen große Datenmengen verloren gehen und die Versorgungssicherheit der Kunden gefährdet werden kann

N

Unausgereifte oder fehlende Self-Service Möglichkeiten zwingen Kunden dazu anzurufen oder vor Ort zu kommen wodurch besonders jüngere Kunden frustriert aufgeben und für schlechte Online Rezensionen sorgen

N

Mitarbeitende kennen das Potenzial der digitalen Tools nicht und blockieren Veränderungen, wodurch Projekte nur schleppend umgesetzt werden

N

Unnötig langwierige Meetings statt agiler, schlanker Projektansätze (wie zB. Scrum) binden Personal und ziehen Projekte unnötig in die Länge.

N

HR Gewinnung und OnBoarding Prozesse sind oft manuell und kaum automatisiert wodurch die Mitarbeitergewinnung zum Kraftakt wird.

Das sind nur einige der Dinge die wir in den letzten Jahren bei fast jedem unserer Stadtwerke Kunden lösen durften.

Viele Stadt­werke greifen zu...




C

...aber das führt zu



Manuellen Excel-Listen

manuellen Excel-Listen für Tarifkalkulation und Auswertung (JVA-Reporting)


E


C

Datenchaos

Daten­inseln, Doppelarbeit und inkonsistenten Kundenprofilen



Vereinzelten KI-Lösungen

vereinzelten KI-Lösungen die isoliert in Fachabteilungen eingeführt und (DSGVO widrig) genutzt werden


E


C

Frust

Frust bei Mitarbeitern: lange Meetings, hohe Fehlerquote, Kündigungen



Unflexible Lösungen

unflexiblen Self-Service Lösungen oder verzichten auf Barrierefreiheit


E


C

Unzufriedenen Kunden

Abbrüche im Online-Abschluss, schlechten Bewertungen, Kündigungen


C

Mit dem CODE der Digitalisierung systematisch und strategisch starten.



Gerade weil viele Lösungsversuche scheitern, ist ein ganzheitlicher, strategischer Fahrplan wichtig. Statt endlosen Buzzword-Projekten bieten wir mit unserem CODE der Digitalisierung einen erprobten Workflow, der pragmatisch, modular und schnell wirksam ist.

Unser Circle of Digital Excellence (CODE) der Digitalisierung schafft Transparenz zwischen Mitarbeitenden, Abteilungen und Systemen – der essenzielle erste Schritt zu Ihrer individuellen Digitalen-Roadmap.

Damit verknüpfen sie moderne Technik mit bewährten Prozessen, um Ihr Stadtwerk effizienter, serviceorientierter und zukunftssicher zu machen.

Wir begleiten Sie von der Planung bis zur praktischen Umsetzung – Schritt für Schritt.

Unser Ver­sprechen aus über 24 Jahren Er­fahrung bei der Digitalisierung von Stadt­werken:

N

Wir stehen Ihnen nicht nur Berater, sondern auch als erfahrene technische Umsetzer der Digitalisierung zur Seite.

N

Unsere erprobten Lösungen führen zu konkreten Ergebnissen, die Ihre Teams und Ihr Stadtwerk nachhaltig unterstützen.

N

Wir sorgen planbar, messbar und wiederkehrend für Ersparnis, schlankere Prozesse und steigende Servicequalität.

N

Wir erkennen und verstehen die individuellen Aspekte jeder Abteilung Ihres Stadtwerkes und entwickeln strategische Lösungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Der Code der Digita­­li­sierung

Circle of Digital Excellence

Die Prozesse in einem Stadtwerk gleichen einem Uhrwerk: Jeder Bereich ist eine Stellschraube.

Mit unserem “CODE-der Digitalisierung” justieren und optimieren wir Schritt für Schritt die einzelnen Stellschrauben und stimmen sie aufeinander ab – von der Analyse über ein Projekt bis hin zum Roll-out.

Code

= Customer-Centricity

Code
= Operations-Excellence
Code
= Digital Processes
Code
= Employee Enablement

Der bewährte CODE der Digita­­­li­­sierung für Stadt­­­werke & Ver­­­sorger im Detail



C.O.D.E. der Digitalisierung

Digitale Strategie für Stadt­werke

Langfristig und nachhaltig: Roadmap für smarte Energie- und Netzdienste, Kundenschnittstellen und kommunale Partnerschaften – exakt zugeschnitten auf Ihre regionalen Ziele und Klimavorhaben.

Unternehmens­kultur der Stadt­werke

Weg von Silodenken und Marathon-Meetings: Statt stundenlanger Besprechungen kurze SCRM-Sprints, klare Verantwortungs-Calls und flexibles Home-Office für mehr Tempo und Innovationskraft.

Organisation, Rollen & Verant­wortungen

Klare Rollen-Blueprints, digitale Org-Charts und automatisierte Eskalations-Dashboards sorgen dafür, dass jede Aufgabe immer reibungslos beim richtigen Team landet.

Digitale Prozesse & Auto­mati­sierung

RPA und Low-Code-Workflows für Störungsmanagement, Abrechnung und Portfolio-Updates – so gewinnen Ihre Mitarbeitenden Zeit für strategische Themen und Kundenkontakt.

Online-Abschluss von Pro­dukten

Intuitive Web-Formulare für Strom, Gas, Glasfaser und Smart Meter: Cross-Selling-Logik, Echtzeit-Verfügbarkeitscheck und nahtlose Anbindung an CRM/ERP.

Ver­sorgungs­nahe Pro­dukte & Dienst­leistungen

Beyond Core: E-Mobility-Flatrates, Quartiers-Apps, Energiespar-Abos oder digitale Bürger-Services als zusätzliche Erlösquellen und Kundenbindungstreiber.

Cyber­security & IT-Infra­struktur

NIS- und ISO-konform: Netzwerk-Segmentierung, Pen-Tests, Incident-Response-Playbooks und laufende Risiko-Assessments für maximale Resilienz.

Team & Digital Skills

Tool-Audit und Skill-Matrix: Wir zeigen, was Ihr CRM, Ihre BI-Tools und Kollaborationsplattformen wirklich können – und schulen Ihr Team gezielt auf die Top-Use-Cases.

Social Intra­net für Stadt­werke

Gruppen-Chats, Timeline-Feeds und Ideensprint-Boards im internen Netzwerk: Übertragen Sie Social-Media-Dynamiken in den Arbeitsalltag für echten Wissensaustausch.

Daten­transparenz & Dash­boards

„Puls des Unternehmens“ in Power BI & Co.: Konsolidierte KPIs, Alert-Mechanismen und Self-Service-Reports für sofortige Einsichten in allen Abteilungen.

Barriere­freie Online Sales Funnel & Kunden­rück­gewinnung

Von Awareness bis Reaktivierung: Digitales Lead-Nurturing, Social-Ads, automatisierte Kündiger-Mailings und personalisierte Rückgewinnungs-Journeys.

HR-Gewinnung & On­boarding

KI-gestützte Active-Sourcing-Kampagnen, automatisierte Bewerber-Workflows und digitales Onboarding-Portal, damit Sie Talente schneller an Bord holen und binden.

Der „10% - Effekt“



Schon 10 % Optimierung an einem der Stellschrauben Bereiche wirkt sich auf den nächsten Bereich aus und löst damit einen Multiplikatoreffekt aus, der positiv auf das gesamte Unternehmen wirkt.

Kunden und Partner



Effekte unserer Arbeit aus der Vergangen­heit



%

mehr Online-Ab­schlüsse

durch intuitive Web-Formulare und automatisierte Cross-Selling-Hinweise

%

weniger Kündi­gungen

dank proaktiver KI-Alerts und zielgerichteter Rückgewinnungs-Strategien

%

kürzere Projekt­lauf­zeiten

durch schlanke SCRUM-Sprints und automatisierte Freigabe-Workflows

%

höhere Mit­arbeiter­­pro­duktivität

weil Routineaufgaben per RPA übernommen werden

%

gesteigerte Self-Service-Nutzung

durch smarte Chatbots und personalisierte Portale

%

weniger manuelle Fehler

da Daten direkt aus Formularen per Schnittstelle (API) weitergegeben werden an CRM, ERP und GIS

%

mehr Trans­parenz

durch Power BI Echtzeit-Dashboards mit KPI-Alerts für Führungskräfte

%

höhere Up­sell-Rate

bei Strom- und Gasverträgen durch affiliate Systeme und Sales Funnel

%

schnellere Störungs­be­arbeitung

durch automatisierte Ticket-Priorisierung und mobile Techniker-Apps

%

steigende Kunden­zu­frieden­heit

gemessen am Net Promoter Score, weil Serviceabläufe reibungslos laufen und Google Bewertungen nur von zufriedenen Kunden abgeholt werden.

Warum Ivato?



Wir wissen, was Stadtwerke brauchen. Datenschutz und Sicherheit sind bei uns selbstverständlich, und unsere Strategien sind darauf ausgerichtet, Ihnen messbare Ergebnisse zu liefern. Bei ivato begleiten wir Sie Schritt für Schritt, damit Sie sicher in die digitale Zukunft starten können – effizient, kundenorientiert und zukunftssicher.

Fragen die zählen



Wie schnell amortisiert sich die Investition?

3
2
Unsere Erfahrung zeigt: Sichtbare Effekte (z. B. Prozess­beschleunigung, weniger Stornos) treten oft schon im ersten Quartal auf. Ein belastbares Amortisations­szenario erstellen wir gemeinsam auf Basis Ihrer Kennzahlen – ohne feste Zusagen, aber mit realistischer Einschätzung.

Brauchen wir zusätzliche IT-Ressourcen?

3
2
Nur punktuell: Für die Analyse und Pilotierung ziehen wir Ihre IT-Leiter idealerweise kurz hinzu. Die Detail-Implementierung erfolgt dann durch unsere geprüften Partner oder Ihr internes Team – ganz nach Wunsch.

Wie garantieren wir Datensicherheit und Compliance?

3
2
Datenschutz und NIS-Konformität sind Teil unserer Methodik. In den Workshops definieren wir Ihre Sicherheits­anforderungen, die dann in Pflichtenheften an Partner Eingang finden.

Welcher Zeitrahmen ist realistisch?

3
2
Typisch: 4-wöchige Pilotphase, danach in 3–6 Monaten Roll-out der ersten Funktionen. Abhängig von Projektumfang und Partner­kapazitäten.

Was passiert, wenn wir intern auf Widerstand stoßen?

3
2
Change Management ist Kern unseres Ansatzes: Wir binden Key-User früh ein, moderieren SCRUM-Sessions und sorgen durch kleine „Quick Wins“ für positive Dynamik im Team.

Welche Rolle spielen externe Partner?

3
2
Wir übernehmen die Auswahl und das Projekt­management, arbeiten aber eng mit Ihren bewährten Dienst­leistern zusammen. So bleibt die Verantwortung klar verteilt.

Wie halten wir den Aufsichtsrat bei Laune?

3
2
Mit unserem KPI-Reporting-Template: Monatliche Status-Dashboards fokussieren auf ROI-Rechner, NPS-Entwicklung und Projektmeilensteine – transparent und aussagekräftig.

Können wir unser bestehendes CRM/ERP weiter nutzen?

3
2
Ja. Wir prüfen Schnittstellen und empfehlen schlanke Integrations­szenarien, damit Ihre Altsysteme weiterlaufen und Sie trotzdem von neuen Automatisierungen profitieren.

Wie gehen wir mit Budget-Unsicherheit um?

3
2
Unsere Module sind in „Sprints“ planbar: Sie entscheiden, nach jedem Step, ob Sie weitermachen wollen. So minimieren Sie finanzielle Risiken und behalten volle Kontrolle.

Was, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern?

3
2
Unser CODE-Programm ist agil aufgebaut: Sollten Regulatorik oder Marktanforderungen adaptieren (z. B. neue Unbundling-Vorgaben), passen wir Ihre Roadmap in kürzester Zeit nach – ohne großen Overhead.

Starten Sie jetzt Ihre digitale Trans­formation