Ivato Familienunternehmen Digitalisierung

Förderung in Bayern sichern & spürbare Ergebnisse erzielen



Plan. Förderung. Umsetzung.
Wir digitalisieren Ihr Unternehmen Schritt für Schritt – von Analyse bis Go‑Live. Für Firmen in Bayern.

bekannt aus:

Für wen eignet sich die Förderung?



Inhaber aus Bayern

Schnell sehen, wo das Geschäft steht (Umsatz, Marge, Cash) – und heute entscheiden: Preise anpassen, Engpässe lösen, Fokus schärfen. Quick Wins mit Zuschuss.

01

Geschäftsführung / Manager

Steuern statt reagieren: klare KPIs, saubere Übergaben, Sprints mit fixem Scope. Weniger Reibung, verlässliche Forecasts.

02

Mitarbeitende / Teams

Einfach arbeiten: klare Aufgaben & Vorlagen, schnelle Einarbeitung, weniger Tipparbeit durch Automatisierung. Messbar mehr geschafft.

03

Inhaber aus Bayern

Schnell sehen, wo das Geschäft steht (Umsatz, Marge, Cash) – und heute entscheiden: Preise anpassen, Engpässe lösen, Fokus schärfen. Quick Wins mit Zuschuss.

01

02

Geschäftsführung / Manager

Steuern statt reagieren: klare KPIs, saubere Übergaben, Sprints mit fixem Scope. Weniger Reibung, verlässliche Forecasts.

Mitarbeitende / Teams

Einfach arbeiten: klare Aufgaben & Vorlagen, schnelle Einarbeitung, weniger Tipparbeit durch Automatisierung. Messbar mehr geschafft.

03

Schnell spürbar: Ergebnisse in 6–10 Wochen

Was konkret umgesetzt werden kann



Hier ist, worauf wir uns fokussieren – vom schnellen Ordnungsgewinn bis zur messbaren Wirkung im Tagesgeschäft: weniger Handarbeit, klare Abläufe, verlässliche Daten und sichere Systeme für Büro und Remote.

N

CRM/ERP-/DMS-Einführung oder -Optimierung (Schnittstellen, Migration, Rechte/Workflows)

N

Daten & Dashboards (Kennzahlen live, Entscheidungsgrundlagen, Qualitätsmonitoring)

N

Cloud & Kollaboration (Dokumentenlenkung, Wissensmanagement, interne Kommunikation)

N

Cybersecurity (MFA & Zugriffsrechte, Awareness-Training, Backup/Restore, Patch- & Log-Monitoring)

N

Schulung & Change (Onboarding, Praxis-Workshops, Leitfäden für den Alltag)

N

Prozessdigitalisierung & Automatisierung (Auftragsabwicklung, Angebot, Einkauf, Service)

Wo sinnvoll, setzen wir zusätzlich KI‑Bausteine ein (z. B. Texterkennung, Prognosen, Assistenz), aber nie Selbstzweck – immer entlang Ihrer Prozesse.

ivato digitale strategie stadtwerke berater

Förderfähig: Zuschüsse je nach bayrischem Förderprogramm

Best Case Drei geförderte digitale Projekt‑Blueprints aus der Vergangenheit



Globaler Mittelständler

Live-Kennzahlen Dashboard für schnelle Entscheidungen



Ausgangslage

Viele Niederlassungen und Partner weltweit, Daten in verschiedenen Systemen und Dateien. Die Zentrale in Sachsen hat keinen einheitlichen Blick auf Umsatz, Marge, Pipeline oder Liefertermine – Entscheidungen dauern, Chancen verpuffen.

Ergebnis (Beispielwerte):

  • Entscheidungszeit –50 %, schnellere Steuerung der Niederlassungen
  • +10–15 % bessere Forecast-Genauigkeit
  • Transparenz in Echtzeit statt Endlos-Excel
  • Erste Quick-Wins bereits nach wenigen Wochen

Warum es wirkt: Ein klarer Chef-Überblick auf eine Seite – keine Datensuche mehr, sondern Handlungsfähigkeit.

Lösung

Ein unternehmensweites Live-Dashboard bündelt Plan- und Ist-Daten (u. a. aus Microsoft Dynamics, SharePoint). Kernthemen: Umsatz & Deckungsbeitrag, Auftragseingang, Cash, Pipeline, Service Qualität, Liefertermintreue, übersichtlich für Inhaber und Management, inkl. KI-gestützter Hinweise („wo hakt es heute?“).



Vereinzelten KI-Lösungen

vereinzelten KI-Lösungen die isoliert in Fachabteilungen eingeführt und (DSGVO widrig) genutzt werden


E


C

Frust

Frust bei Mitarbeitern: lange Meetings, hohe Fehlerquote, Kündigungen



Unflexible Lösungen

unflexiblen Self-Service Lösungen oder verzichten auf Barrierefreiheit


E


C

Unzufriedenen Kunden

Abbrüche im Online-Abschluss, schlechten Bewertungen, Kündigungen


C

Mit dem CODE der Digitalisierung systematisch und strategisch starten.



Gerade weil viele Lösungsversuche scheitern, ist ein ganzheitlicher, strategischer Fahrplan wichtig. Statt endlosen Buzzword-Projekten bieten wir mit unserem CODE der Digitalisierung einen erprobten Workflow, der pragmatisch, modular und schnell wirksam ist.

Unser Circle of Digital Excellence (CODE) der Digitalisierung schafft Transparenz zwischen Mitarbeitenden, Abteilungen und Systemen – der essenzielle erste Schritt zu Ihrer individuellen Digitalen-Roadmap.

Damit verknüpfen sie moderne Technik mit bewährten Prozessen, um Ihr Stadtwerk effizienter, serviceorientierter und zukunftssicher zu machen.

Wir begleiten Sie von der Planung bis zur praktischen Umsetzung – Schritt für Schritt.

Unser Ver­sprechen aus über 24 Jahren Er­fahrung bei der Digitalisierung von Stadt­werken:

N

Wir stehen Ihnen nicht nur Berater, sondern auch als erfahrene technische Umsetzer der Digitalisierung zur Seite.

N

Unsere erprobten Lösungen führen zu konkreten Ergebnissen, die Ihre Teams und Ihr Stadtwerk nachhaltig unterstützen.

N

Wir sorgen planbar, messbar und wiederkehrend für Ersparnis, schlankere Prozesse und steigende Servicequalität.

N

Wir erkennen und verstehen die individuellen Aspekte jeder Abteilung Ihres Stadtwerkes und entwickeln strategische Lösungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Der Code der Digita­­li­sierung

Circle of Digital Excellence

Die Prozesse in einem Stadtwerk gleichen einem Uhrwerk: Jeder Bereich ist eine Stellschraube.

Mit unserem “CODE-der Digitalisierung” justieren und optimieren wir Schritt für Schritt die einzelnen Stellschrauben und stimmen sie aufeinander ab – von der Analyse über ein Projekt bis hin zum Roll-out.

Code

= Customer-Centricity

Code
= Operations-Excellence
Code
= Digital Processes
Code
= Employee Enablement

Der bewährte CODE der Digita­­­li­­sierung für Stadt­­­werke & Ver­­­sorger im Detail



C.O.D.E. der Digitalisierung

Digitale Strategie für Stadt­werke

Langfristig und nachhaltig: Roadmap für smarte Energie- und Netzdienste, Kundenschnittstellen und kommunale Partnerschaften – exakt zugeschnitten auf Ihre regionalen Ziele und Klimavorhaben.

Unternehmens­kultur der Stadt­werke

Weg von Silodenken und Marathon-Meetings: Statt stundenlanger Besprechungen kurze SCRM-Sprints, klare Verantwortungs-Calls und flexibles Home-Office für mehr Tempo und Innovationskraft.

Organisation, Rollen & Verant­wortungen

Klare Rollen-Blueprints, digitale Org-Charts und automatisierte Eskalations-Dashboards sorgen dafür, dass jede Aufgabe immer reibungslos beim richtigen Team landet.

Digitale Prozesse & Auto­mati­sierung

RPA und Low-Code-Workflows für Störungsmanagement, Abrechnung und Portfolio-Updates – so gewinnen Ihre Mitarbeitenden Zeit für strategische Themen und Kundenkontakt.

Online-Abschluss von Pro­dukten

Intuitive Web-Formulare für Strom, Gas, Glasfaser und Smart Meter: Cross-Selling-Logik, Echtzeit-Verfügbarkeitscheck und nahtlose Anbindung an CRM/ERP.

Ver­sorgungs­nahe Pro­dukte & Dienst­leistungen

Beyond Core: E-Mobility-Flatrates, Quartiers-Apps, Energiespar-Abos oder digitale Bürger-Services als zusätzliche Erlösquellen und Kundenbindungstreiber.

Cyber­security & IT-Infra­struktur

NIS- und ISO-konform: Netzwerk-Segmentierung, Pen-Tests, Incident-Response-Playbooks und laufende Risiko-Assessments für maximale Resilienz.

Team & Digital Skills

Tool-Audit und Skill-Matrix: Wir zeigen, was Ihr CRM, Ihre BI-Tools und Kollaborationsplattformen wirklich können – und schulen Ihr Team gezielt auf die Top-Use-Cases.

Social Intra­net für Stadt­werke

Gruppen-Chats, Timeline-Feeds und Ideensprint-Boards im internen Netzwerk: Übertragen Sie Social-Media-Dynamiken in den Arbeitsalltag für echten Wissensaustausch.

Daten­transparenz & Dash­boards

„Puls des Unternehmens“ in Power BI & Co.: Konsolidierte KPIs, Alert-Mechanismen und Self-Service-Reports für sofortige Einsichten in allen Abteilungen.

Barriere­freie Online Sales Funnel & Kunden­rück­gewinnung

Von Awareness bis Reaktivierung: Digitales Lead-Nurturing, Social-Ads, automatisierte Kündiger-Mailings und personalisierte Rückgewinnungs-Journeys.

HR-Gewinnung & On­boarding

KI-gestützte Active-Sourcing-Kampagnen, automatisierte Bewerber-Workflows und digitales Onboarding-Portal, damit Sie Talente schneller an Bord holen und binden.

Der „10% - Effekt“



Schon 10 % Optimierung an einem der Stellschrauben Bereiche wirkt sich auf den nächsten Bereich aus und löst damit einen Multiplikatoreffekt aus, der positiv auf das gesamte Unternehmen wirkt.

Kunden und Partner



Warum Wir?



25 Jahre Erfahrung, 1.000+ Projekte

Von der Idee bis zum Go-Live – branchenübergreifend im Mittelstand.

Beratung & Umsetzung aus einer Hand

Strategen und Entwickler: eigene Programmier-Teams, praxisnah, schnell lieferfähig.

Selbst Unternehmer

Serienunternehmer-Mindset: Fokus auf Wirkung, Cashflow, Skalierbarkeit – kein Hype.

Mittelstand im Fokus (Sachsen & Bayern)

Regional verankert, bundesweit übertragbar – kurz Wege, klare Sprache.

Ganzheitlich

Audit → Strategie → Umsetzung → Training → Förderung – alles, was es braucht.

Herstellerneutral & pragmatisch

Wir wählen, was passt. Standards & Schnittstellen statt Sonderwege.

Messbar

KPIs, Business-Case, Review-Rituale – Vorher/Nachher schwarz auf weiß.

Begleitung nach Go-Live

KVP statt „Projekt beendet“: Stabilisierung, Ausbau, Support im Alltag.

Häufige Fragen (FAQ)



Welche Förderhöhe ist möglich?

3
2
  • Sachsen: bis 60.000 €
  • Bayern: bis 15.000 €
  • Bundesweit zusätzlich: bis 7.000 € (2×3.500 €)

 

Wir übernehmen den Großteil der Abwicklung. Erstattung nach Abschluss & vollständiger Bezahlung: meist 10–90 Tage. MwSt. ausgeschlossen. Höhe ist bundeslandspezifisch und wird erst nach Prüfung bestätigt.

Für wen eignet sich das?

3
2

Inhaber: schneller entscheiden, Kurs anpassen, Zahlen im Blick.
Geschäftsführung/Manager: Kontrolle & Klarheit, saubere Prozesse, planbare Sprints.
Mitarbeitende/Teams: weniger Handarbeit, klare Aufgaben, schnelle Einarbeitung.

Wie arbeiten Sie?

3
2

Wir beraten, optimieren und setzen auf standardisierte, bewährte Lösungen. Danach setzen wir um – mit unserem Team, externen Spezialisten oder Ihrem Team. Ziel: ein messbar positives Ergebnis.

Müssen wir sofort KI einführen?

3
2

Nein. Nutzen zuerst. KI nur, wenn sie den Prozess messbar verbessert.

Wie schnell sehen wir Effekte?

3
2

Erste Ergebnisse oft nach 6–12 Wochen (Pilot). Volle Wirkung nach Rollout & Training.

Unsere Systeme laufen – warum ändern?

3
2

Inseln kosten Marge. Wir verbinden Bestehendes, standardisieren und reduzieren Reibung.

Keine Ressourcen im Team – geht das trotzdem?

3
2

Ja. Wir übernehmen Projektsteuerung, entlasten Fachbereiche und schulen praxisnah.

Welche Tools setzen Sie ein?

3
2

Herstellerneutral. Wir wählen, was passt (CRM/ERP/DMS/Automation/BI, Microsoft 365 u. a.).

Was liefern Sie konkret?

3
2

Klar definierte Deliverables: Dashboards/KPIs, Workflows/Automationen, Vorlagen, Rechte- & Schnittstellenkonzepte, Schulungen & Leitfäden.

Wie messen wir Erfolg?

3
2

Vorher/Nachher-KPIs (z. B. Durchlaufzeit, Fehlerrate, Angebotsdauer, Suchzeit, Abschlussquote).

Was kostet das?

3
2
  • Digital-Check: kostenfrei
  • Audit-Sprint (Fixpreis): kompaktes Assessment + Maßnahmenplan
  • Umsetzung (paketiert): Sprints mit Meilensteinen
  • Förder-Service: Auswahl, Unterlagen, Antrag, Verwendungsnachweis inkl.

Ist die MwSt. förderfähig?

3
2

Nein, MwSt. ist ausgeschlossen.

Was brauchen Sie von uns?

3
2

Projekt-Sponsor, repräsentative Daten, kleines Kernteam für schnelle Entscheidungen.

Können wir klein starten?

3
2

Ja. Pilotbereich/Team starten, dann skalieren.

Datenschutz & Cybersecurity?

3
2

Standard: Rollen & Rechte, MFA, Backup/Restore, Patch- & Log-Monitoring, Awareness-Training; DSGVO-konform dokumentiert.

Remote oder vor Ort?

3
2

Beides. Remote-first mit gezielten On-site-Terminen.

Was, wenn keine Förderung bewilligt wird?

3
2

Sie behalten den Maßnahmenplan. Optionen: Scope anpassen, zeitlich staffeln, andere Programme prüfen.

Vertraulichkeit?

3
2

Selbstverständlich. NDA vor Start möglich.

Wann kommt das Fördergeld?

3
2

Nach Projektabschluss und vollständiger Bezahlung – üblicherweise 10–90 Tage (je nach Programm/Behörde).

Familienunternehmen Digitalisierung Geschäftsmodelle Termin

Wie geht's weiter? 15‑Minuten‑Digital‑Check: Förderchance klären