Digitale Geschäftsmodelle
als Wachstumsmöglichkeit
für Familienunternehmen

von

Die digitale Transformation hat längst nicht mehr nur Großkonzerne im Blick – auch für Familienunternehmen eröffnen sich neue Perspektiven in einer zunehmend digitalisierten Welt. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick darauf, welche Chancen sich durch digitale Geschäftsmodelle für Familienunternehmen ergeben, welche Hindernisse es zu überwinden gilt und wie die Implementierung digitaler Technologien wirklich funktioniert.

 

Was sind digitale Geschäftsmodelle?

In einem traditionellen Geschäftsmodell gibt es gewachsene Regelwerke. Der Kunde kommt mit einem Bedarf, daraufhin wird ein Angebot gemacht und es wird verhandelt, mit dem Ziel des Verkaufs und Abschlusses.

Doch in Zeiten digitaler Transformation müssen auch Familienunternehmen die Segel setzen und in Richtung innovative Geschäftsmodelle steuern.

Digitale Geschäftsmodelle sind in diesem Punkt ähnlich aufgebaut. Nur verschiebt sich der Fokus in die Peripherie davor und danach. Digitale Geschäftsmodelle nutzen Technologien, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und auf deren Basis die Kaufanbahnung und auch den Prozess nach dem Kauf so zu gestalten, dass der Kunde möglichst lange Kunde bleibt.

Richtig verwertet und extrapoliert ermöglicht es eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden in Echtzeit. Und auch wenn alles auf den Verkaufsprozess als gern gesehenes Ergebnis hinwirkt, geht es nicht nur um den Verkauf allein. Es geht vielmehr um kontinuierliches Verständnis und die Anpassung an die Wünsche der Kunden. Wird der Kunde verstanden, können daraus entsprechende Prozesse auf weitere ähnliche Kunden abgestimmt und damit automatisch angezogen werden. Danach weitere passende Produkte oder Dienstleistungen in diesen Prozess einzuweben ist ein Kinderspiel.

Merkmale von digitalen Geschäftsmodellen sind:

  • Kundenzentrierung
  • Skalierbarkeit
  • Datengetriebenheit
  • Vernetzung und Flexibilität.

Chancen für Familienunternehmen

Die Implementierung digitaler Geschäftsmodelle eröffnet eine Vielzahl von Potenzialen. Je nach Unternehmensgröße, Ausrichtung und Produkt-Leistungsportfolio kann man sein Geschäftsmodell entweder komplett digital umstellen oder um digitale Komponenten und digitale Produkte ergänzen. Immer mit dem Ziel dem Kundenwunsch zu befriedigen. Manchmal erweisen sich die digitalen „Nebenprodukte“ lukrativer als das ursprüngliche Hauptprodukt.

 

1. Flexibilität und Agilität

Digitale Geschäftsmodelle ermöglichen Familienunternehmen eine bisher ungeahnte Flexibilität. Durch den Einsatz moderner Technologien können sie ihre Prozesse optimieren und agiler auf Marktanforderungen reagieren. Cloud-Lösungen, virtuelle Teams und digitale Kommunikationsplattformen schaffen eine neue Dimension der Flexibilität, die es Familienunternehmen erlaubt, schnell auf Veränderungen in der Geschäftsumgebung zu reagieren.

 

2. Kundenzentrierung

Die wahre Stärke digitaler Geschäftsmodelle liegt nicht nur in der Digitalisierung und Automatisierung von Abläufen, sondern in der intelligenten Nutzung der gesammelten Daten.

Wie zuvor schon erwähnt, ermöglicht die Nutzung der Kundendaten eine Echtzeit-Anpassung an individuelle Bedürfnisse, indem das Verhalten und die Präferenzen der Kunden analysiert werden. Dies schafft nicht nur eine personalisierte Kundenerfahrung, sondern fördert auch ein kontinuierliches Verständnis für die sich wandelnden Wünsche der Kunden. Durch die Nutzung von Big Data und Analytics können Familienunternehmen präzise auf Kundenanforderungen reagieren und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Die intelligente Anpassung an Kundenwünsche ermöglicht nicht nur eine höhere Kundenzufriedenheit, sondern auch nachhaltige Kundenbindung.

 

3. Neue Geschäftsmodelle erschließen

Die Digitalisierung eröffnet Familienunternehmen die Möglichkeit, völlig neue Geschäftsmodelle zu erkunden.  Abonnementdienste und datenbasierte Geschäftsmodelle sind Beispiele für innovative Ansätze, die auf digitalen Technologien aufbauen. Familienunternehmen können durch die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die auf digitalen Plattformen basieren, ihr Angebot erweitern und neue Einnahmequellen erschließen.

 

4. Effizienzsteigerung

Digitale Geschäftsmodelle ermöglichen eine Effizienzsteigerung in sämtlichen Unternehmensbereichen. Durch optimierte digitale Prozesse können Familienunternehmen ihre Zielgruppen effektiver ansprechen und die Ressourcen effizienter nutzen. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern ermöglicht auch eine schnellere Reaktion auf sich ändernde Marktanforderungen.

 

5. Innovation

Die digitale Transformation wirkt als Katalysator bei der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Familienunternehmen können durch die Integration moderner Technologien und den Einsatz von kreativen Lösungen neue Märkte erschließen und sich als Vorreiter in ihrer Branche etablieren. Die permanente Anpassung an digitale Trends fördert eine Innovationskultur, die entscheidend für langfristigen Erfolg ist.

 

6. Mitarbeitermotivation

Die Einführung digitaler Geschäftsmodelle ermöglicht es Familienunternehmen, sich als attraktive Arbeitgeber für junge Talente zu positionieren. Die Integration moderner Technologien im Arbeitsalltag trägt dazu bei, motivierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten. Durch die Investition in Weiterbildung und die Schaffung einer digitalen Arbeitsumgebung können Familienunternehmen sicherstellen, dass ihre Belegschaft die notwendigen Fähigkeiten für die Zukunft besitzt.

 

Stolpersteine bei der Umstellung auf digitale Geschäftsmodelle

Während viele Familienunternehmen den Wert und das Potenzial digitaler Geschäftsmodelle schon erkennen, stoßen einige von ihnen auf diverse Stolpersteine bei der Umstellung. Der Wandel geht über die bloße Einführung von Technologien hinaus; er erfordert eine grundlegende Neuausrichtung der Unternehmenskultur, der Arbeitsprozesse und der Kundeninteraktion. Folgende Herausforderungen können den reibungslosen Übergang zu digitalen Prozessen und Strategien nämlich enorm erschweren.

 

Mangelnde Digitale Expertise im Unternehmen

Die Komplexität digitaler Technologien erfordert spezifisches Know-how. Familienunternehmen, insbesondere kleinere Betriebe, sind oft mit einem Mangel an digitalen Kompetenzen innerhalb ihrer Belegschaft konfrontiert.

  • Lösungsansatz: Investitionen in Schulungen und Weiterbildungsprogramme, die die digitale Kompetenz der Mitarbeiter stärken, sind entscheidend. Auch die Anstellung von Fachkräften oder die Zusammenarbeit mit externen Experten kann eine Lösung sein.

 

Unklare digitale Strategie

Die Implementierung digitaler Technologien erfordert ein klares strategisches Verständnis. Es ist nicht unüblich, dass Familienunternehmen, Schwierigkeiten dabei haben, eine klare digitale Strategie zu formulieren. Der Mangel an Richtlinien und Zielen im digitalen Bereich kann die Umsetzung effektiver digitaler Prozesse behindern.

  • Lösungsansatz: Eine systematische Entwicklung einer klaren digitalen Strategie ist entscheidend. Dies kann durch die Identifikation von spezifischen Zielen, den Einsatz digitaler Werkzeuge und die Integration von digitalen Prozessen erreicht werden. Die Zusammenarbeit mit Experten, die auf digitale Strategie spezialisiert sind, kann Familienunternehmen dabei unterstützen, ihre digitale Roadmap zu gestalten.

 

Widerstand gegen kulturellen Wandel

Die tief verwurzelte Unternehmenskultur von Familienunternehmen kann Widerstand gegen Veränderungen hervorrufen. Eine behutsame Kommunikation über die Notwendigkeit des Wandels und die positiven Auswirkungen auf das Unternehmen ist essenziell, um den kulturellen Wandel zu erleichtern.

  • Lösungsansatz: Die Kommunikation über die Vorteile der Digitalisierung und die Einbindung der Mitarbeiter in den Prozess der digitalen Transformation können dazu beitragen, kulturelle Barrieren zu überwinden.

 

Komplexität der Technologieauswahl

Die Auswahl geeigneter Technologien für die digitale Transformation kann eine komplexe Aufgabe sein. Familienunternehmen müssen sich mit einer Vielzahl von Optionen wie Cloud-Lösungen, Big Data-Analysen und Internet of Things (IoT) auseinandersetzen, ohne die langfristige Ausrichtung ihres Geschäfts aus den Augen zu verlieren.

  • Lösungsansatz: Die Beratung durch Experten kann dabei unterstützen, die passenden Technologien zu identifizieren, indem das Unternehmen ganzheitlich analysiert wird.

 

 

Fazit: Digitale Geschäftsmodelle um als Familienunternehmen zu wachsen

– Ja oder Nein?

Die Frage nach der Integration digitaler Geschäftsmodelle für Familienunternehmen lässt sich eindeutig mit einem klaren „Ja“ beantworten.

Trotz der Hindernisse bietet die digitale Transformation, und mit ihr einhergehend digitale Geschäftsmodelle, Familienunternehmen die Möglichkeit, nicht nur technologisch aufzurüsten, sondern auch ihre Kundenbeziehungen auf ein neues Level zu heben. Durch die intelligente Nutzung von Daten können Familienunternehmen nicht nur im Wettbewerb bestehen, sondern auch Vorreiter in ihrer Branche werden und nachhaltig wachsen!

 

Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch, um mit uns gemeinsam an Ihrem digitalen Geschäftsmodell zu arbeiten! 

 

 

Welches Potenzial schlummert in Ihrem Unternehmen?

In 30 – Minuten Ihren eigenen digitalen Reifegrad erfahren.

Jetzt kostenfrei

persönlichen und unverbindlichen
Check Up Termin vereinbaren!

Leipzig (D)

Innsbruck (A)

Dubai (VAE)