FĂŒr Familienunternehmen
Erfahren Sie die Wahrheit. – Jetzt!
Welche digitalen Potenziale verschenken Sie aktuell Tag fĂŒr Tag?
-
- Mit welchen MaĂnahmen sparen Sie Zeit, Geld und Ressourcen?
- Wie flexibel kann Ihr Unternehmen in Krisen reagieren?
- Was passiert wenn Sie plötzlich ausfallen?
- Wie solide ist Ihre aktuelle Digitalisierungsstrategie?
- Schöpfen Sie Ihr Potenzial schon optimal aus?
- Wie attraktiv ist Ihr Unternehmen fĂŒr Kunden und Mitarbeiter?
- Warum stimmen die Unternehmensergebnisse nicht mit Ihren WĂŒnschen ĂŒberein?














Die Lösung
liegt im System

Daher ist eine solide Digitalisierungsstrategie lebenswichtig geworden fĂŒr den Erfolg von morgen? Doch schöpfen Sie ihr Potenzial schon voll aus? Was kann verbessert werden, um Kunden und Mitarbeitern auch in Zukunft ein ideales Umfeld zu bieten?
Zum GlĂŒck funktionieren Unternehmen, unabhĂ€ngig von GröĂe und KomplexitĂ€t, wie Uhrwerke. Sie können in 12 komplexe Bereiche zerlegt werden. Jeder Bereich funktioniert wie eine Stellschraube und ist mit anderen Bereichen verbunden. Die richtige Einstellung dieser Stellschrauben, beeinflusst dessen Erfolg oder Misserfolg.
Dank des C.O.D.E. der Digitalisierung kann jedes Unternehmen mit Hilfe administrativer digitaler Managementinstrumente systematisiert werden.
Oft genĂŒgen bereits wenige % Steigerung einzelner Stellschrauben um gravierende VerĂ€nderungen im Unternehmen zu erreichen.
Der C.O.D.E. der Digitalisierung folgt einem bewÀhrten Muster und hat, richtig angewendet, noch nie versagt.
Erfahren Sie jetzt mehr ĂŒber Ihre individuellen Stellschrauben und machen Sie den kostenlosen und unverbindlichen Check Up Ihres Unternehmens
Die fundamentalen Bereiche jedes Unternehmens
Der Circle Of Digital Excellence ( C.O.D.E.Âź )

Die C.O.D.E. Analyse umfasst 12 Kategorien, welche nacheinander im Detail beleuchtet werden. Im Rahmen eines 30 minĂŒtigen GesprĂ€ches, erhalten Sie einen individuellen Bericht und auf sie zugeschnittene Handlungsempfehlungen unserer Digitalisierungsexperten!
Was bis vor wenigen Jahren noch als Chance fĂŒr GlĂŒcksritter gesehen wurde ist mittlerweile zu einer realen Gefahr geworden. Viele ehemalig angestellte Spezialisten aus den verschiedensten Branchen, drĂ€ngen nach und nach auf den Markt.
Dabei handelt es sich sowohl um Start-ups als auch um etablierte Tech-Unternehmen, die den Trend und die Möglichkeiten der Digitalisierung lÀngst erkannt haben. Sie sind der neue Wettbewerb und sie verdrÀngen mit Àhnlichen aber digitalen Leistungsangeboten die bewÀhrte, zumeist analogen Lösungen.
Halten Sie dagegen und verschaffen Sie sich jetzt einen Ăberblick ĂŒber den aktuellen digitalen Reifegrad ihres Unternehmens!
Der Check-up zeigt Ihnen Ihren Reifegrad in Bezug auf die gesamte Organisation.
Wir sind Praktiker und sprechen die Sprache der Familienunternehmer
Wir unterstuÌtzen Sie ganzheitlich in Ihrem Digitalisierungsprojekt von der Strategie bis zur Umsetzung.
Ihre Berater / Coaches / Projektleiter
Ihre Berater / Coaches / Projektleiter
Ihr Ergebnis
Stellen Sie sich Ihr Unternehmen vor, wenn wir fĂŒr lediglich 10% Verbesserung an jeder der 12 Stellschrauben sorgen. Und 10% ist uns persönlich nicht genug.
Ihr Ergebnis
Stellen Sie sich Ihr Unternehmen vor, wenn wir fĂŒr lediglich 10% Verbesserung an jeder der 12 Stellschrauben sorgen. Und 10% ist uns persönlich nicht genug.
Ihre Sicherheit
Ihre unternehmerische und persoÌnliche Vision steht dabei im Mittelpunkt.
Ihre Sicherheit
Ihre unternehmerische und persoÌnliche Vision steht dabei im Mittelpunkt.
âEs ist nicht die staÌrkste Spezies, die uÌberlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.â
Charles Darwin
„Wenn man weiĂ wie man die nötige Arbeitszeit halbiert und dabei seinen Umsatz verdoppelt oder verdreifacht, wird die tĂ€gliche Arbeit zu einer sehr spaĂigen Angelegenheit.“
M.Schneider
Unternehmen die von uns profitiert haben
Ăber 20 Jahre Erfahrung, ĂŒber 1.400 komplexe Projekte in Deutschland, Ăsterreich und der Schweiz und unzĂ€hlige Erfolgserlebnisse machen unsere Digitalisierungsdienstleistungen zu dem Erfolgsprogramm fĂŒr Unternehmer im deutschsprachigen Markt.















Was Sie bei einer Zusammenarbeit erwarten können:





Welches Potenzial steckt in Ihnen?
Wohin soll das Unternehmen in Zukunft steuern? Welche Produkt und Dienstleistungen schlummern ungenutzt in den 12 Bereichen vor sich hin? Kann man Umsatz und Gewinn nur verdoppeln oder vielleicht sogar um den Faktor x 4 oder x 10 ausbauen? Welches bisher unmögliche Ziel wartet darauf realisiert zu werden.
Was muss getan werden?
Welche Schritte sind zu unternehmen um das gesetzte Ziel zu erreichen? Wie mĂŒssen die 12 Teilbereiche des Unternehmens optimiert werden? Welche Systeme, Prozesse und Workflows mĂŒssen angepasst werden? Was ist ganz konkret nötig und wie kann es umgesetzt werden?
In welcher Reihenfolge?
In welchen Etappen wird das Ziel erreicht und was ist zuerst zu tun? In welchen aufeinander abgestimmten Schritten wird die Transformation erfolgen? Wer kĂŒmmert sich worum und wie wird der Erfolg spĂ€ter gemessen und ausgewertet?
Was Sie bei einer Zusammenarbeit erwarten können:

Welches Potenzial steckt in Ihnen?
Wohin soll das Unternehmen in Zukunft steuern? Welche Produkt und Dienstleistungen schlummern ungenutzt in den 12 Bereichen vor sich hin? Kann man Umsatz und Gewinn nur verdoppeln oder vielleicht sogar um den Faktor x 4 oder x 10 ausbauen? Welches bisher unmögliche Ziel wartet darauf realisiert zu werden.


Was muss getan werden?
Welche Schritte sind zu unternehmen um das gesetzte Ziel zu erreichen? Wie mĂŒssen die 12 Teilbereiche des Unternehmens optimiert werden? Welche Systeme, Prozesse und Workflows mĂŒssen angepasst werden? Was ist ganz konkret nötig und wie kann es umgesetzt werden?


In welcher Reihenfolge?
In welchen Etappen wird das Ziel erreicht und was ist zuerst zu tun? In welchen aufeinander abgestimmten Schritten wird die Transformation erfolgen? Wer kĂŒmmert sich worum und wie wird der Erfolg spĂ€ter gemessen und ausgewertet?
Wie wird man digitaler Vorreiter?
Beispiele aus der Praxis in Familienunternehmen

Praxisbeispiel Industrie
Ăber 100 Jahre gesammeltes Technologie Know-how, welches vorher immer die Spezialkenntnisse der Inhaberfamilie sowie umfangreiches Rechenwerk verlangte, wurde im Rahmen eines individuell entwickelten Systems zur Konfiguration rotationssymmetrischer WerkstĂŒcke mittels Kaltmassivumformtechnologie fast vollstĂ€ndig digitalisiert.
Der dabei entstandene Konfigurations- und Entwicklungsprozess reduzierte die Kalkulationszeiten der Produkte fast auf Null und schaffte freie KapazitĂ€ten fĂŒr Innovationen und das weiterfĂŒhrende Wachstum des Unternehmens.
Die Inhaberfamilie konnte sich daraufhin aus allen operativen Prozessen zurĂŒckziehen und sich der Weiterentwicklung und dem Aufbau neuer GeschĂ€ftszweige und Investitionen widmen.
Praxisbeispiel Softwaresteuerelektronik
Das Mehrgenerationenunternehmen verfĂŒgte ĂŒber ein hoch entwickeltes Produkt zur intelligenten Steuerung von FlĂ€chenheizungssystemen.
Nur der spezialiserte Fachhandel sorgte fĂŒr den Vertrieb der Steuerelektronik.
Im Zuge der DigitalisierungsbemĂŒhungen wurde gemeinsam eine digitale Lösung entwickelt, die dem Fachhandel eine unkomplizierte Planung und Implementierung seiner Projekte (unter Verwendung des Steuersystems des Unternehmens) ermöglichte.
Das System selbst wurde fĂŒr mehrere Sprachen und ZielmĂ€rkte vorbereitet und steht Fachplanern kostenfrei zur VerfĂŒgung.
Als Ergebnis der Konfiguration steht eine Einkaufsliste sowie ein dynamisch erzeugter elektronischer Schaltplan, der es dem Unternehmen erlaubt, weitere Produkte aus der eigenen Palette sowie Partnerprodukte in die Planung zu integrieren und durch einen direkt angebundenen Beratungs- und Bestellprozess den eigenen Umsatz erheblich zu vergröĂern.
Die Inhaberfamilie entwickelt das System eigenstÀndig weiter und konzentriert sich auf die Verbreitung des Planers als Standard Branchenlösung.

Optimierte Stellschrauben nach
C.O.D.E.Âź Systematik
Stellschraube 4
„Digitale Prozesse & Automatisierungâ
Stellschraube 8
„Personal & Digitale Skills“
Stellschraube 11
Digitale MarkteinfĂŒhrung & -erschlieĂung“
zeitaufwÀndige, tÀglich wiederkehrende Arbeiten
Funktionierendes Team mit etablierter Arbeitsweise und guter Kundenstruktur. Erhöhen der tÀglich möglichen GeschÀftsvorfÀlle.
Rechnerisches Praxisbeispiel
Effizienz durch Digitalisierung
Ausgangssituation:
Ein Vermittler von Finanzierungen beschÀftigt 5 Mitarbeiter, um pro Kunde eine Vielzahl wiederkehrender Dokumente wÀhrend der GeschÀftsanbahnung zu erzeugen. Diese setzen sich individuell aus Kundendaten, Kalkulation und Textelementen in Word und Excel zusammen und werden nicht immer unterzeichnet.
Ergebnis der Digitalisierung durch Optimierung des C.O.D.E.Âź der Digitalisierung: Dauer fĂŒr PrĂŒfung der Kundendaten, ggfls. manuelle Intervention, Freigabe, Versand und erstes Nachfassen reduziert sich pro MA auf 10 Min.
Erreichte Effizienzsteigerung / Ersparnis
= Senkung der Kosten um ⏠405.000,- pro Jahr.
Sachbearbeiter haben jetzt mehr Zeit fĂŒr Kundenservice und schaffen bei gleichbleibender Arbeitsleistung deutlich mehr.
Durch neue Vertriebswege und WerbemaĂnahmen kann nun gröĂerer Kundenstrom angezogen und bearbeitet werden, ohne das Team vergröĂern oder zusĂ€tzlich belasten zu mĂŒssen.
Ersparnis / Jahr in âŹ
Senkung Zeit pro Fall
%
Rechnerisches Praxisbeispiel
Effizienz durch Digitalisierung
Ausgangssituation:
Ein Vermittler von Finanzierungen beschÀftigt 5 Mitarbeiter um pro Kunde eine Vielzahl wiederkehrender Dokumente wÀhrend der GeschÀftsanbahnung zu erzeugen. Diese setzen sich individuell aus Kundendaten, Kalkulation und Textelementen in Word und Excel zusammen und werden nicht immer unterzeichnet.
Ergebnis der Digitalisierung durch Optimierung des C.O.D.E.Âź der Digitalisierung: Dauer fĂŒr PrĂŒfung der Kundendaten, ggfls. manuelle Intervention, Freigabe, Versand und erstes Nachfassen reduziert sich pro MA auf 10 Min.
Erreichte Effizienzsteigerung / Ersparnis
= Senkung der Kosten um ⏠405.000,- pro Jahr.
Sachbearbeiter haben jetzt mehr Zeit fĂŒr Kundenservice und schaffen bei gleichbleibender Arbeitsleistung deutlich mehr.
Durch neue Vertriebswege und WerbemaĂnahmen kann nun gröĂerer Kundenstrom angezogen und bearbeitet werden, ohne das Team vergröĂern oder zusĂ€tzlich belasten zu mĂŒssen.
Ersparnis / Jahr in âŹ
Senkung Zeit pro Fall
%
Optimierte Stellschrauben nach
C.O.D.E.Âź Systematik
Stellschraube 4
„Digitale Prozesse & Automatisierungâ
Stellschraube 8
„Personal & Digitale Skills“
Stellschraube 11
Digitale MarkteinfĂŒhrung & -erschlieĂung“
zeitaufwÀndige, tÀglich wiederkehrende Arbeiten
Funktionierendes Team mit etablierter Arbeitsweise und guter Kundenstruktur. Erhöhen der tÀglich möglichen GeschÀftsvorfÀlle.
Rechnerisches Praxisbeispiel
Wachstum durch Digitalisierung
Ausgangssituation:
Ein einzelner spezialisierter selbstÀndiger Industrieberater erzeugt abrechnungsfÀhige fakturierbare Leistungen auf Stundenbasis. Maximale Arbeitsleistung 6h pro Tag * 5 Tage pro Woche * 4 Wochen pro Monat * 10 Monate * ⏠90,-/h. Maximal mögliches jÀhrliches Ergebnis ⏠108.000,-
Ergebnis der Digitalisierung durch Optimierung des C.O.D.E.Âź der Digitalisierung: Ein neues Akademie-Produkt wird den bisherigen Industriekunden auf monatlicher Abo Basis angeboten. eMail Korrespondenz und regelmĂ€Ăige vierteljĂ€hrliche Workshops Live o. per Teams werden inkludiert.
Das Produkt wird fĂŒr monatliche ⏠90,- pro Teilnehmer im Abo Modell angeboten und regelmĂ€Ăig erweitert.
Pro Industriekunde mĂŒssen im Durchschnitt 30 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten die regelmĂ€Ăige Schulungspflicht erfĂŒllen, um ein Zertifikat nachweisen zu können.
Erreichtes Wachstum
Wachstum um 600% im ersten Jahr.
Arbeitszeit wird nun vorwiegend fĂŒr die eigene Weiterbildung im Thema sowie die Entwicklung, Aktualisierung und Erweiterung der Kurse innerhalb der digitalen Akademie genutzt.
Umsatz Plus in âŹ
Wachstum Plus
%
Optimierte Stellschrauben nach
C.O.D.E.Âź Systematik
Stellschraube 5
„Digitales GeschĂ€ftsmodellâ
Stellschraube 6
„Digitale Produkte & Leistungen“
Stellschraube 11
Digitale MarkteinfĂŒhrung & -erschlieĂung“
Systematische Marktanalyse und Entwicklung neuer reproduzierbarer Produkte.
Welche Produkte bedienen die Nachfrage der Kunden und lösen deren Problem? Wie kann Spezial Know-how multipliziert werden?
Rechnerisches Praxisbeispiel
Wachstum durch Digitalisierung
Ausgangssituation:
Ein einzelner spezialisierter selbstÀndiger Industrieberater erzeugt abrechnungsfÀhige fakturierbare Leistungen auf Stundenbasis. Maximale Arbeitsleistung 6h pro Tag * 5 Tage pro Woche * 4 Wochen pro Monat * 10 Monate * ⏠90,-/h. Maximal mögliches jÀhrliches Ergebnis ⏠108.000,-
Ergebnis der Digitalisierung durch Optimierung des C.O.D.E.Âź der Digitalisierung: Ein neues Akademie-Produkt wird den bisherigen Industriekunden auf monatlicher Abo Basis angeboten. eMail Korrespondenz und regelmĂ€Ăige vierteljĂ€hrliche Workshops Live o. per Teams werden inkludiert.
Das Produkt wird fĂŒr monatliche ⏠90,- pro Teilnehmer im Abo Modell angeboten und regelmĂ€Ăig erweitert.
Pro Industriekunde mĂŒssen im Durchschnitt 30 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten die regelmĂ€Ăige Schulungspflicht erfĂŒllen, um ein Zertifikat nachweisen zu können.
Erreichtes Wachstum
Wachstum um 600% im ersten Jahr.
Arbeitszeit wird nun vorwiegend fĂŒr die eigene Weiterbildung im Thema sowie die Entwicklung, Aktualisierung und Erweiterung der Kurse innerhalb der digitalen Akademie genutzt.
Umsatz Plus in âŹ
Wachstum Plus
%
Optimierte Stellschrauben nach
C.O.D.E.Âź Systematik
Stellschraube 5
„Digitales GeschĂ€ftsmodellâ
Stellschraube 6
„Digitale Produkte & Leistungen“
Stellschraube 11
Digitale MarkteinfĂŒhrung & -erschlieĂung“
Systematische Marktanalyse und Entwicklung neuer reproduzierbarer Produkte.
Welche Produkte bedienen die Nachfrage der Kunden und lösen deren Problem? Wie kann Spezial Know-how multipliziert werden?